Totale Mondfinsternis
1. Mai 2022
Am Montagmorgen, dem
16. Mai 2022, kann in Mitteleuropa (unter recht ungünstigen Voraussetzungen aber) eine totale Mondfinsternis beobachtet
werden. Noch bevor der Mond vollständig vom Kernschatten der Erde getroffen wird, geht dieser vielerorts im deutschsprachigen Raum unter. In meiner
Heimatstadt wird der Mond, genau eine Stunde vor Finsternismitte, um 5:12 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit im Südwesten untergehen. Aufgrund der
fortschreitenden Morgendämmerung wird ein Fernglas notwendig sein, um den verdunkelten Vollmond zu erkennen.
Falls das Wetter mitspielt, werde ich mich auf jeden Fall auf die Lauer legen und das Schauspiel mit meinem Teleskop beobachten und die Finsternis
fotografisch dokumentieren. Die Szenerie wird wahrscheinlich ähnlich aussehen, wie bei der Mondfinsternis am 7. August 2017 (siehe Bild unten). Zu
Beginn der Mondfinsternis lohnt auch ein Blick in Richtung Osten. Denn dort sind die Planeten Saturn, Mars und Jupiter wie auf einer Perlenschnur
hintereinander aufgereiht.
Kontaktzeiten
1. Eintritt des Mondes in den Halbschatten : 3h31m
2. Eintritt des Mondes in den Kernschatten : 4h28m
3. Beginn der Totalität : 5h29m
4. Mitte der Finsternis : 6h12m
5. Ende der Totalität : 6h55m
6. Austritt des Mondes aus dem Kernschatten : 7h56m
7. Austritt des Mondes aus dem Halbschatten : 8h53m
Zurück