Objekt des Monats - September 2010

Messier 15 - Der Große Pegasushaufen



M15

Der Kugelsternhaufen Messier 15 im Sternbild Pegasus
© STScI Digitized Sky Survey (DSS)



Der helle Kugelsternhaufen Messier 15 (NGC 7078) im Sternbild Pegasus wurde am 7. September 1746 von Jean-Dominique Maraldi währen der Suche nach dem Kometen de Cheseaux entdeckt. Er beschrieb ihn als ziemlichen hellen und nebeligen Stern, der aus vielen Sternen besteht. Charles Messier entdeckte M 15 am 3. Juni 1764 unabhängig von Maraldi und beschrieb ihn als Nebel ohne Sterne. Erst Wilhelm Herschel konnte ihn 1783 in zahlreiche Sterne auflösen und damit seine wahre Natur offenbaren.

Der 6,2 mag helle Kugelsternhaufen steht rund 33.600 Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen scheinbaren Durchmesser von 18 Bogenminuten, was einer tatsächlichen Ausdehnung von rund 130 Lichtjahren entspricht. Er enthält mindestens 500.000 Sterne deren hellste Mitglieder eine scheinbare Helligkeit von 12,6 Magnituden aufweisen.
M 15 ist wahrscheinlich der kompakteste Kugelsternhaufen der Milchstraße (Konzentrationsklasse IV), der in der Vergangenheit wahrscheinlich einen Kernkollaps durchlaufen hat. Selbst das Hubble Weltraumteleskop (HST) konnte den verdichteten Kern kaum auflösen, indem sich zahlreiche Sterne auf engsten Raum drängen. Im nur 22 Lichtjahren großen innersten Bereich werden mehr als 30.000 Sterne vermutet. Das Zentrum selber enthält ein dichtes und supermassives Objekt. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein Schwarzes Loch. Mit einem Alter von 13,2 Mrd. Jahre gehört M 15 auch zu den ältesten Objekten seiner Klasse. Unter seinen zahlreichen Sternen sind mindestens 130 Veränderliche bekannt, darunter 47 RR-Lyrae Sterne, 2 Cepheiden, 2 Zwergnovae und 9 Pulsare, inklusive eines Doppelsternsystems aus zwei Neutronensternen. Damit hat er nach Omega Centauri und Messier 3 in den Jagdhunden den dritten Platz der Kugelsternhaufen mit der größten Anzahl an Veränderlichen Sternen inne. Des Weiteren enthält er mit Pease 1 sogar einen nur 3 Bogensekunden großen Planetarischer Nebel der 15. Größenklasse, der erst im Jahr 1928 von F.G. Pease auf einer Fotoplatte des 100 Zoll Teleskops auf dem Mount-Wilson entdeckt wurde und der sich im nordöstlichen Bereich des Haufenzentrums befindet.

Durch seine Helligkeit ist der Kugelsternhaufen unter einem dunklen Landhimmel (Bortle 4) schon mit bloßem Auge zu sehen. Spätestens mit einem kleinen 8x42 Fernglas sollte rund 4 Grad nordwestlich von Epsilon Pegasi entfernt ein rundlicher Nebelfleck in einem schönen Sternenfeld gelegen sichtbar sein. Mit 2 ½ Zoll Öffnung zeigt sich schon der Randbereich leicht körnig. Auffällig ist hier auch der dichte Zentralbereich, der zur Mitte hin deutlich an Helligkeit zunimmt. Ein Teleskop von 100 mm Öffnung (4 Zoll) und mindestens 80facher Vergrößerung zeigt schon zahlreiche Mitgliedssterne der 12. Größenklasse in den äußeren Regionen des Haufens. Um den dichten Zentralbereich herum bleibt aber nach wie vor ein nebliger Schimmer von nicht aufgelösten Sternen übrig. Selbst ein 200 mm Teleskop zeigt das Zentrum immer noch nicht aufgelöst. Immerhin sind jetzt mehr als 100 Einzelsterne sichtbar, die sich zu langen Ketten in allen Richtungen aus dem Zentrum heraus anordnen. Die Situation bessert sich auch nicht mit 300 mm Öffnung. Allerdings ergibt sich nun, durch die große Anzahl an Sternen und der hohen Sterndichte nahe des Zentrums, ein fantastischer Anblick.

Messier 15 ist relativ leicht aufzufinden, indem man die Strecke zwischen Theta und Epsilon Pegasi, die den Kopf des Pegasus bilden, um die Hälfte verlängert. Der Kugelsternhaufen steht nur 20 Bogenminuten westlich eines Sterns 6. Größenklasse und ist selbst im Sucher ohne Probleme zu sehen.

Der Kugelsternhaufen steht Mitte September gegen 23 Uhr Sommerzeit genau im Merdian und erreicht Höhen von rund 50° über dem Südhorizont.





Map

Aufsuchkarte für Messier 15 im Pegasus (Sterne bis 11 mag)

Download: Telrad- und Aufsuchkarte PDF-Datei (54 KB)
OBJEKT-INFORMATION

Name: M 15 / NGC 7078 / GCL 120
Objekttyp: Kugelsternhaufen (Globular Cluster)
Sternbild: Pegasus (Pegasus, Peg)
RA (J2000.0): 21h 29m 58.3s
Dec (J2000.0): +12° 10' 03"
V Helligkeit: 6.3
Flächenhelligkeit: 11.0
Größe: 18.0'
Klassifikation: IV
Entfernung: 33.600 Lj

Beschreibung: !,vB,vL,iR,vsmbM,rrr,st vS
Notizen: Stars mags 13...

Millennium Star Atlas: Charts 1237-1238 (Vol III)
Sky Atlas 2000.0: Chart 17
Uranometria 2000: Chart 210, Vol 1
Uranometria 2000 (neu): Chart 83, Vol 1